Datenschutzrichtlinie der Website
www.si-lighting.com
I. DATENSCHUTZRICHTLINIE UND DATENSCHUTZ
Unter Beachtung der geltenden Gesetzgebung verpflichtet sich Si Lighting & Grip (im Folgenden auch Website genannt), die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß dem angemessenen Sicherheitsniveau für die erhobenen Daten zu ergreifen.
Gesetze, die in dieser Datenschutzrichtlinie enthalten sind
- Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016.
- Das Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte.
- Der Königliche Erlass 1720/2007 vom 21. Dezember, durch den die Durchführungsverordnung des Organgesetzes 15/1999 genehmigt wird.
- Das Gesetz 34/2002 vom 11. Juli über Dienste der Informationsgesellschaft und den elektronischen Handel (LSSI-CE).
Identität des Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der bei Si Lighting & Grip erhobenen personenbezogenen Daten ist:
SI Lighting S.L.U, versehen mit Steueridentifikationsnummer/CIF: B76016559, und eingetragen im Handelsregister Las Palmas mit folgenden Registrierungsdaten: Band: 1917, Buch: 0, Blatt: 193, Abschnitt: 8, Seite: GC 41565.
Adresse: C/Fragua nr.7, nave 5, Polígono Industrial de Arinaga, 35118 Cruce Arinaga, Gran Canaria
Kontakttelefon: 928 18 38 27
Kontakt-E-Mail: info@si-lighting.com
Register für personenbezogene Daten
In Erfüllung der Bestimmungen der DSGVO und des LOPD-GDD informieren wir Sie, dass die von Si Lighting & Grip über die auf seinen Seiten bereitgestellten Formulare erhobenen personenbezogenen Daten in unserer Datei aufgenommen und verarbeitet werden…
Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Grundsatz der Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz: Die Einwilligung des Nutzers wird jederzeit nach vollständig transparenter Information über die Zwecke eingeholt.
- Grundsatz der Zweckbindung: Personenbezogene Daten werden für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben.
- Grundsatz der Datenminimierung: Die erhobenen personenbezogenen Daten sind ausschließlich die unbedingt erforderlichen.
- Grundsatz der Richtigkeit: Personenbezogene Daten müssen korrekt sein und stets auf dem neuesten Stand gehalten werden.